

19. April 2015, 17:30 Uhr · Pauluskirche Ulm
Unter dem Titel „Passion!“ konzertiert das Sinfonische Blasorchester Ulm (SBU) am Sonntag, den 19. April 2015 um 18.30 Uhr in der Paulus-Kirche Ulm. Der international renommierte Dirigent Douglas Bostock hat ein hochkarätiges Programm zusammengestellt, das musikalischen Hochgenuss und mehr als einen Gänsehaut-Moment verspricht.
Der Konzerttitel Passion! ist mehrschichtig zu deuten. Im ersten Teil des Konzertes, bei dem das SBU von den feierlichen Klängen einer Orgel begleitet wird, steht Passion! eher für die Übersetzung des englischen Wortes im Sinne von Leidenschaft, die die Art des Musizierens im SBU allgemein beschreibt. Alfred Reeds Alleluia! Laudamus Te ist ein inbrünstiger „Lobgesang ohne Text“, wie der amerikanische Komponist sein Werk einst selbst bezeichnete. Er setzt das Orchester hier einerseits als klanggewaltiges Gesamtensemble ein, teilt es aber auch in einzelne, kammermusikalisch fungierende Gruppen auf. Die Komposition gipfelt im Einsatz der Orgel im Zusammenspiel mit dem Orchester. Douglas Bostock und das SBU sind für ihre prägnante Interpretation der einzigartigen Musik von Percy Aldridge Grainger bekannt. So verwundert es nicht, dass Bostock auch dessen The Power of Rome and the Christian Heart für das Konzert in der Paulus-Kirche ausgewählt hat. Laut Grainger selbst ist diese kraftvolle Komposition für Blasorchester und Orgel sein bedeutendstes Werk. Dabei wechseln sich die Orgel und das mit breit besetztem Schlagwerk, Harfe, Celesta und Klavier angereicherte Blasorchester ab – von mysteriösen, fernen Klängen bis hin zum bombastischen Gesamtklang. Abgerundet wird der erste Konzertteil mit Angels in the Architecture von Frank Ticheli. Er lässt Dunkelheit und Licht in musikalischer Form aufeinander treffen und wirft die unbeantwortete Frage nach unserem Dasein auf. Dabei intoniert eine Solo-Sopranstimme über atmosphärischen Klängen den Text, der als Grundlage für diese 2008 entstandene Komposition dient.
Im zweiten Teil ist der Konzerttitel Passion! eindeutig im Sinne des Leidens zu deuten, denn das große Hauptwerk des Konzertes ist, La Passió de Crist, die 2. Symphonie von Ferrer Ferran. In drei Sätzen vertont der spanische Komponist den Lebens- und Leidensweg Christi, von seiner Geburt und Taufe über die drei Versuchungen bis hin zur Gefangennahme und Verurteilung, der Kreuzigung und der daraus erwachsenden Hoffnung für die Gläubigen. Ferran schafft hier ein eindrucksvolles und zutiefst bewegendes Klanggemälde der biblischen Evangelien. Diese großartige Komposition gehört zu den bedeutendsten und erfolgreichsten der letzten Jahre.
Karten für dieses eindrucksvolle Konzerterlebnis gibt es bei der Südwest Presse Ulm, bei SWU traffiti und über karten@sbu-online.de. Die Plätze sind nicht nummeriert.
Der Konzerttitel Passion! ist mehrschichtig zu deuten. Im ersten Teil des Konzertes, bei dem das SBU von den feierlichen Klängen einer Orgel begleitet wird, steht Passion! eher für die Übersetzung des englischen Wortes im Sinne von Leidenschaft, die die Art des Musizierens im SBU allgemein beschreibt. Alfred Reeds Alleluia! Laudamus Te ist ein inbrünstiger „Lobgesang ohne Text“, wie der amerikanische Komponist sein Werk einst selbst bezeichnete. Er setzt das Orchester hier einerseits als klanggewaltiges Gesamtensemble ein, teilt es aber auch in einzelne, kammermusikalisch fungierende Gruppen auf. Die Komposition gipfelt im Einsatz der Orgel im Zusammenspiel mit dem Orchester. Douglas Bostock und das SBU sind für ihre prägnante Interpretation der einzigartigen Musik von Percy Aldridge Grainger bekannt. So verwundert es nicht, dass Bostock auch dessen The Power of Rome and the Christian Heart für das Konzert in der Paulus-Kirche ausgewählt hat. Laut Grainger selbst ist diese kraftvolle Komposition für Blasorchester und Orgel sein bedeutendstes Werk. Dabei wechseln sich die Orgel und das mit breit besetztem Schlagwerk, Harfe, Celesta und Klavier angereicherte Blasorchester ab – von mysteriösen, fernen Klängen bis hin zum bombastischen Gesamtklang. Abgerundet wird der erste Konzertteil mit Angels in the Architecture von Frank Ticheli. Er lässt Dunkelheit und Licht in musikalischer Form aufeinander treffen und wirft die unbeantwortete Frage nach unserem Dasein auf. Dabei intoniert eine Solo-Sopranstimme über atmosphärischen Klängen den Text, der als Grundlage für diese 2008 entstandene Komposition dient.
Im zweiten Teil ist der Konzerttitel Passion! eindeutig im Sinne des Leidens zu deuten, denn das große Hauptwerk des Konzertes ist, La Passió de Crist, die 2. Symphonie von Ferrer Ferran. In drei Sätzen vertont der spanische Komponist den Lebens- und Leidensweg Christi, von seiner Geburt und Taufe über die drei Versuchungen bis hin zur Gefangennahme und Verurteilung, der Kreuzigung und der daraus erwachsenden Hoffnung für die Gläubigen. Ferran schafft hier ein eindrucksvolles und zutiefst bewegendes Klanggemälde der biblischen Evangelien. Diese großartige Komposition gehört zu den bedeutendsten und erfolgreichsten der letzten Jahre.
Karten für dieses eindrucksvolle Konzerterlebnis gibt es bei der Südwest Presse Ulm, bei SWU traffiti und über karten@sbu-online.de. Die Plätze sind nicht nummeriert.
Konzertprogramm
Alfred Reed (1921-2005)
Alleluia! Laudamus Te
Alleluia! Laudamus Te
Percy Aldridge Grainger (1882-1961)
The Power of Rome and the Christian Heart
The Power of Rome and the Christian Heart
Frank Ticheli (*1958)
Angels in the Architecture
Angels in the Architecture
Ferrer Ferran (*1966)
La Passió de Crist
1. Birth, Massacre of the Innocents, The Baptism
2. The Three Temptations
3. Arrival at the Temple, The Last Supper, Arrest, Sentence, Crucifixion, Hope
La Passió de Crist
1. Birth, Massacre of the Innocents, The Baptism
2. The Three Temptations
3. Arrival at the Temple, The Last Supper, Arrest, Sentence, Crucifixion, Hope
Pressestimmen
Leidenschaftliche Bekenntnisse
20.04.2015 · Südwest Presse; Ulrich Schneider-Allgaier
Passion heißt auch Leidenschaft
19.04.2015 · Neu-Ulmer Zeitung; Wilhelm Schmid